Skip to content

STeam – IT-Training und Beratung

  • Home
    • Über (das) STeam
    • Live-Online- und Präsenz-Trainings
    • Kontakt – Wie Sie mich erreichen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Termine
    • Die Liste der Trainingsthemen
  • MS Office clever einsetzen
    • Excel – Clever rechnen, gut darstellen!
    • Der Windows-Infobereich (Tipp 2)
    • Access – Schneller und sicherer Zugriff auf wichtige Daten
    • ​​Mit Word …
    • Word VBA
    • Komplexität reduzieren – Projekte transparent darstellen
    • Zeitmanagement
      • Zeitmanagement und Selbstorganisation mit Microsoft Outlook
  • Blog
    • Ein erstes Buch – Zeitmanagement mit Outlook
    • Neue Beitragsserie: Schicht-Tabellen für ein ganzes Jahr
      • Gute Vorarbeit für eine Tabelle: Sortierlisten erstellen (Serie Schichtplan – 1)
    • Der perfekte Flyer
    • VBA ist immer wieder aktuell
    • Access-Datenbanken im Training
    • Ordnen von Informationen – Grundprinzipien
  • Tipps und Tricks
    • Ordnung, wenn das Jahr egal ist!
    • Das kleine Schwarze – passt zu vielen Gelegenheiten
    • Die wichtigsten Tastaturbefehle in Windows und MS Office
    • Flexibler Kriterienbereich für das Spezialfilter
    • Den eigenen Rechnernamen als Wert in einer Excel-Tabelle verwenden
    • „Sie haben Post“ – Outlook-Meldungen abschalten (Tipp 1)

Ordnen im Büro – das PPP-Prinzip (Ordnen – 2)

  • 4. März 2019
  • by
  • Irina Stobbe

Strukturieren Sie Ihre beruflichen Dokumente und Daten nach dem PPP-System

Entwickelt wurde diese Struktur in einem Berliner Institut, dessen Hauptgeschäftsprozesse in Projekten organisiert werden. Neben den Projekten sind es Partner und Kunden, die lange, bevor es zu Projekten kommt, kontaktiert wurden und mit denen per E-Mail Informationen ausgetauscht wurden. Zu den Daueraufgaben gehört auch die Organisation von Kongressen, Weiterbildungsveranstaltungen sowie Vorlesungen, soweit sie nicht Projekten zuzuordnen sind. Daraus ergeben sich für jeden Forschungsbereich eine Ordner- und Postfachstruktur wie beispielsweise in der folgenden Liste.

  • Prozesse
    • Unternehmensstruktur
    • Arbeitszeitabrechnung
    • Urlaubsscheine
    • Bibliotheksleihe …
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Beendete Projekte …
  • Partner & Kunden
    • Körperschaften
    • Einzelne Ansprechpartner …
  • Informationen
    • Newsletter
    • Hausinterna
    • Betriebsrat
    • Arbeitsschutz …
  • Veranstaltungen (außerhalb von offiziellen Projekten)
    • Vorlesungen
    • Weiterbildung
    • Ausbildung
    • Kongresse …

Jedem Einzelprojekt wird wiederum auf der obersten Ebene eine gemeinsame Struktur gegeben. So können sich Kollegen aus Verwaltungs- und Fachabteilungen in jedem Projekt zurechtfinden.

  • 0 – Öffentliche Dokumente  – jeder kann sie sehen
  • ​1 – Antrag/ Auftrag/ Kalkulation/ Partner – die Administration
  • 2 – Berichte – das was am Ende bleibt
  • 3 – Veranstaltungen
  • 4 – Teilprojekte
  • 5 – Beratungen
  • 6 – Bilder / Fotos
  • 7 – Korrespondenz
  • 8 – Literatur / Patente / Quellen
  • 9 – Messungen / Produktion / Analysen
    • ​Arbeitsunterordner der Mitarbeiter

Natürlich können die Ordner, je nach Art der Geschäftsprozesse, auch anders benannt werden oder auch ganz fehlen. Die Veranstaltungen können auch einzelne Weiterbildungsveranstaltungen sein, dann verbergen sich hier beispielsweise die speziellen Veranstaltungs- und Zielgruppendaten. Die Projekte werden noch in Unterprojekte und weitere Teilprojekte untergliedert sein. Bewährt hat sich, öffentliche Berichte gleich vorn einzuordnen, damit auch fachfremde Personen zuerst diese und keine anderen finden. Sie werden beispielsweise in den 0-Public-Bereich gespeichert, auf den viel mehr Mitarbeiter und die Chefetage Zugriff haben. Die Quellen in 8, also Wissen in Dokumenten, werden dem gesamten Projektteam zur Verfügung gestellt, hier passen eben auch fachlich relevante Newsletter hinein. Die genau protokollierte Detailarbeit findet im Ordner 9 statt – der Insiderbereich. Dazu gehören dann auch die Arbeitsordner der einzelnen Mitarbeiter, in den auch die Entwürfe und Gedanken, die Brainstorming-Notizen und weiteres gehören.​

Persönliche Anmerkung: Diese Ordnung habe ich sowohl als wissenschaftliche Mitarbeiterin als auch als Selbständige, freiberufliche IT-Trainerin schätzen gelernt. Der Projektordner hat die Unterordner Aktuell, Beendet und Continuierlich ;-), darunter befinden sich, mit einer Jahreszahl versehen, die einzelnen Schulungs- und Beratungsthemen. Innen sieht fast jeder Ordner gleich aus:

So passen Sie die Struktur an Ihre Bedürfnisse an.
So passen Sie die Struktur an Ihre Bedürfnisse an.

0-Öffentliches (Flyer)
1-Aufträge (Aufträge, Abrechnungsdokumente, Teilnehmerlisten)
2-Präsentationen, Merkblätter, Konzepte
4-Teilprojekte (Beispiele, Entwicklungsmuster,…)
6-Bilder (Screenshots, Fotos für die Präsentationen)
8-Schulungsunterlagen, Literaturquellen (Nach Autoren, Quellen)
Die Zahlen kann ich mittlerweile ‚blind‘, und ich finde mich schnell in allen Ordnern wieder.
Im DLR_School_Lab war es insbesondere der Ordner 3-Veranstaltungen, der für jeden Öffnungstag einen neuen Untereintrag (das Datum in der ISO-Schreibweise JJJJ-MM-TT) erhielt: Gesammelte Informationen zu den Besuchergruppen an diesem Tag.

Deshalb: Probieren Sie es aus, es funktioniert im großen wie im Kleinen und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Simplify!

  • Ordnen
  •  
  • Ordner
  •  
  • Struktur
  • Dokumentenmanagement
  •  
  • Ideen
  •  
  • Meinungen

Beitrags-Navigation

Kategorien: E-Mails an eine Gruppe senden
Der Posteingang ist die Pforte (Outlook -1)

1 Comment

Das PPP-Prinzip für Ihre produktiven Daten – STeam – IT-Training und Beratung 4. März 2019 at 12:18 am

[…] Beispiele folgen im nächsten Blogpost oder in einem ganz alten. […]

Suche

Neueste Beiträge

  • Mit der Nase drauf: Bezüge leichter bearbeiten mit F2 15. November 2020
  • Büroaufsteller unterm Weihnachtsbaum 18. Dezember 2019
  • E-MAILS SCHNELLER WEGSORTIEREN – Neu in Outlook 2016 und Outlook 365 18. Juli 2019
  • Das PPP-Prinzip für Ihre produktiven Daten 3. März 2019
  • Ordnung, wenn das Jahr egal ist! 7. September 2018

Profile auf anderen Websites

XING:  Irina_Stobbe

LinkedIn

Dr. Irina Stobbe - XING-Coach

Neueste Beiträge

  • Mit der Nase drauf: Bezüge leichter bearbeiten mit F2
  • Büroaufsteller unterm Weihnachtsbaum
  • E-MAILS SCHNELLER WEGSORTIEREN – Neu in Outlook 2016 und Outlook 365
  • Das PPP-Prinzip für Ihre produktiven Daten
  • Ordnung, wenn das Jahr egal ist!

Kategorien

  • Access
  • Dokumentenmanagement
  • Ereignisse
  • Excel
  • Ideen
  • Meinungen
  • MS Project
  • Outlook
  • PowerPoint
  • Themen
  • Uncategorized
  • Windows
  • Word
  • Zeitmanagement

Kalender

September 2017
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug.   Okt. »

Kategorien

  • Ereignisse
  • Ideen
  • Meinungen
  • Themen
    • Access
    • Dokumentenmanagement
    • Excel
    • MS Project
    • Outlook
    • PowerPoint
    • Windows
    • Word
    • Zeitmanagement
  • Uncategorized

Archive

  • November 2020
  • Dezember 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017

Die meistverwendeten Wörter

Access Dokumentenmanagement Ereignisse Excel Ideen Meinungen MS Project Outlook PowerPoint Themen Uncategorized Windows Word Zeitmanagement
© 2025STeam – IT-Training und Beratung | Proudly powered by WordPress | Theme by Theme Farmer.