Skip to content

STeam – IT-Training und Beratung

  • Home
    • Über (das) STeam
    • Live-Online- und Präsenz-Trainings
    • Kontakt – Wie Sie mich erreichen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Termine
    • Die Liste der Trainingsthemen
  • MS Office clever einsetzen
    • Excel – Clever rechnen, gut darstellen!
    • Der Windows-Infobereich (Tipp 2)
    • Access – Schneller und sicherer Zugriff auf wichtige Daten
    • ​​Mit Word …
    • Word VBA
    • Komplexität reduzieren – Projekte transparent darstellen
    • Zeitmanagement
      • Zeitmanagement und Selbstorganisation mit Microsoft Outlook
  • Blog
    • Ein erstes Buch – Zeitmanagement mit Outlook
    • Neue Beitragsserie: Schicht-Tabellen für ein ganzes Jahr
      • Gute Vorarbeit für eine Tabelle: Sortierlisten erstellen (Serie Schichtplan – 1)
    • Der perfekte Flyer
    • VBA ist immer wieder aktuell
    • Access-Datenbanken im Training
    • Ordnen von Informationen – Grundprinzipien
  • Tipps und Tricks
    • Ordnung, wenn das Jahr egal ist!
    • Das kleine Schwarze – passt zu vielen Gelegenheiten
    • Die wichtigsten Tastaturbefehle in Windows und MS Office
    • Flexibler Kriterienbereich für das Spezialfilter
    • Den eigenen Rechnernamen als Wert in einer Excel-Tabelle verwenden
    • „Sie haben Post“ – Outlook-Meldungen abschalten (Tipp 1)
Schichttabelle mit Formeln

Neue Beitragsserie: Schicht-Tabellen für ein ganzes Jahr

  • 30. August 2017
  • by
  • Irina Stobbe

Ich habe eine kleine Serie zu einem häufig auftretenden Thema konzipiert: Tabellen für ein ganzes Jahr mit mehreren Schichten pro Tag. Zum Beispiel drei Schichten oder Dienste: Frühdienst, Spätdienst, Nachtdienst. Deshalb werden für jeden Tag drei Zeilen benötigt, das macht rund 1000 Zeilen pro Jahr.

In der Tabelle soll später sortiert und gefiltert werden, beispielsweise nach einem Zeitraum oder nur nach einer bestimmten Schicht. Darüber hinaus werden die ausgewählten Zeilen gezählt, die Werte addiert, gemittelt oder kumuliert. Mit Formatierungen sollen die Sonnabende und Sonntage hervorgehoben werden, Feiertage eingetragen werden.

Deshalb gibt es folgenden Plan:

  • Vorbereitende Arbeiten: Benutzerdefinierte Sortierungsliste, Sortieren und Filtern, Verkettete Ausdrücke
  • Datumsspalte und Schichtspalte mit einem Trick mit der Autoausfüllfunktion erstellen, das Jahr als Variable, die Schaltjahrfrage
  • Bedingte Formatierung für Wochentage, Kalenderwochen, DBANZAHL und ZÄHLENWENNS
  • Feiertage
  • Performance-Fragen
  • Filtern mit flexiblen, speicherbaren Kriterien, Makrounterstützung

In mehreren Blogbeiträgen soll also dieses Thema erschlossen werden. Die Beispieldatei werde ich hier zum Herunterladen bereitstellen. Sicher geht das Thema an manchen Stellen ins Detail, an anderen bleiben Fragen offen. Aber dazu gibt es ja die Kommentarfunktion. Ergänzen Sie oder fragen Sie.

Los geht es!

READ MORE
  • Autoausfüllen
  •  
  • bedingte Formatierung
  •  
  • benutzerdefinierte Listen
  •  
  • Erweitertes Filter
  •  
  • Kriterienbereiche
  •  
  • Makros
  •  
  • Spezialfilter
  • Excel
  •  
  • Themen

Flexibler Kriterienbereich für das Spezialfilter

  • 1. September 2017
  • by
  • Irina Stobbe
Register "Daten", Gruppe "Sortieren und Filtern", Schaltfläche "Erweitert..."
Register „Daten“, Gruppe „Sortieren und Filtern“, Schaltfläche „Erweitert…“

Dieser Tipp ist für die Controlling-Profis unter Ihnen, die regelmäßig das Erweiterte Filter (Spezialfilter) anwenden. Speichern Sie verschiedene Filterkriterien in einem Datenblatt, um entweder die Datenbank-Funktionen von Excel zu nutzen, oder um auch nur eine größere Tabelle zu filtern, ohne jedes Mal die Filterkriterien in die Autofilter der Spalten neu eingeben zu müssen.

Für das erweiterte Filter muss des Dialogformular des Spezialfilters ausgefüllt werden. In diesem Formular sind die Adressen der Quelltabelle (Listenbereich in diesem oder in einem anderen Blatt), des Kriterienbereiches und gegebenenfalls des Zielbereichs sowie die Duplikatebereinigung anzugeben.

Spezialfilter-Formular, ausgefüllt mit Bereichsnamen anstelle von Adressbezügen

Häufig werden aufgezeichnete Makros verwendet. Sie werden anschließend einer Schaltfläche zugewiesen. Vor dem Aufzeichnen empfiehlt es sich, die drei Bereiche mit Namen zu versehen. Im aufgezeichneten Makro stehen dann die Bereichsnamen in der VBA-Zeile. Der VBA-Code wird dadurch unabhängig von Zeilen und Spalten.

Nun zum Tipp

Für eine besonders flexible Abfrage verwenden Sie einen Kriterienbereich mit etwas mehr Zeilen und Spalten als gewohnt, beispielsweise mit 3 Spalten und 3 Zeilen (oder mehr). Benennen Sie den Bereich der neun Kriterienfelder und ihrer drei Spaltenköpfe etwa mit krit3x3. Geben Sie dann krit3x3 in das Spezialfilter-Dialogformular als Kriterienbereich ein. Schließen Sie den Vorgang mit Klick auf die OK-Schaltfläche ab.

Zeichnen Sie diesen Vorgang des Dialogausfüllens und des OK mit dem Makrorekorder auf. Der VBA-Code heißt dann etwa

Sub Filter3x3()
Range("Rohdaten").AdvancedFilter _
   Action:=xlFilterCopy, _
   CopyToRange:=Range("Zieltabelle"), _
   CriteriaRange:=Range("krit3x3"), _
   Unique:=False
End Sub

Mehr wird zum Filtern nicht benötigt. Setzen Sie sich eine Schaltfläche oder ein Icon in das Rechenblatt und weisen ihm die Filterprozedur zu.

Flexibler Kriterienbereich und Schaltfläche zum Auslösen des Filterbefehls

Nun lassen sich die Spalten im Kriterienbereich krit3x3 beliebig umbenennen, und Sie können mehrere Kriterien einfügen. Kriterien in einer Zeile sind UND-Kriterien, die in verschiedenen Zeilen sind ODER-Kriterien. Für nicht verwendete Zeilen geben Sie FALSCH, XXX oder etwas anderes, nicht Vorhandenes ein. Dann klicken Sie auf Ihre Schaltfläche und erhalten das Filterergebnis.

Der  benannte Bereich krit3x3 ist farblich hervorgehoben, beschriftet und mit einer Schaltfläche ergänzt. Im Bild werden nur zwei Zeile für das Kriterium benötigt. Denken Sie daran: Was in einer Zeile steht, sind UND-Filter (gleichzeitige Erfüllung), was in einer anderen Zeile steht, sind ODER-Kriterien (alternative Bedingung).

READ MORE
  • Bereichsnamen
  •  
  • Erweitertes Filter
  •  
  • Kriterienbereiche
  •  
  • Makros
  •  
  • Spezialfilter
  • Excel

Suche

Neueste Beiträge

  • Mit der Nase drauf: Bezüge leichter bearbeiten mit F2 15. November 2020
  • Büroaufsteller unterm Weihnachtsbaum 18. Dezember 2019
  • E-MAILS SCHNELLER WEGSORTIEREN – Neu in Outlook 2016 und Outlook 365 18. Juli 2019
  • Das PPP-Prinzip für Ihre produktiven Daten 3. März 2019
  • Ordnung, wenn das Jahr egal ist! 7. September 2018

Profile auf anderen Websites

XING:  Irina_Stobbe

LinkedIn

Dr. Irina Stobbe - XING-Coach

Neueste Beiträge

  • Mit der Nase drauf: Bezüge leichter bearbeiten mit F2
  • Büroaufsteller unterm Weihnachtsbaum
  • E-MAILS SCHNELLER WEGSORTIEREN – Neu in Outlook 2016 und Outlook 365
  • Das PPP-Prinzip für Ihre produktiven Daten
  • Ordnung, wenn das Jahr egal ist!

Kategorien

  • Access
  • Dokumentenmanagement
  • Ereignisse
  • Excel
  • Ideen
  • Meinungen
  • MS Project
  • Outlook
  • PowerPoint
  • Themen
  • Uncategorized
  • Windows
  • Word
  • Zeitmanagement

Kalender

Mai 2025
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Nov.    

Kategorien

  • Ereignisse
  • Ideen
  • Meinungen
  • Themen
    • Access
    • Dokumentenmanagement
    • Excel
    • MS Project
    • Outlook
    • PowerPoint
    • Windows
    • Word
    • Zeitmanagement
  • Uncategorized

Archive

  • November 2020
  • Dezember 2019
  • Juli 2019
  • März 2019
  • September 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • Februar 2017

Die meistverwendeten Wörter

Access Dokumentenmanagement Ereignisse Excel Ideen Meinungen MS Project Outlook PowerPoint Themen Uncategorized Windows Word Zeitmanagement
© 2025STeam – IT-Training und Beratung | Proudly powered by WordPress | Theme by Theme Farmer.